
2019 feiert Italien das "Jahr des Langsamen Tourismus"...
#treasureitaly Die Italienische Zentrale für Tourismus präsentiert auf der Reisemesse free vom 20. bis 24. Februar zusammen mit den Regionen Abruzzen, Emilia Romagna, Lombardei, Marken, Sardinien und Toskana in Halle A6, Stand 720 das vielfältige Urlaubsangebot Italiens. Am Italienstand erhalten Besucher Informationen aus erster Hand und können sich bei den italienischen Touristikern konkrete Reisevorschläge machen lassen. Neben Bade- und Kultururlaub liegt der Fokus auf Aktiv- und Naturreise[mehr]
Die Italienische Zentrale für Tourismus ENIT eröffnet im Januar 2019 eine neue Vertretung in der bayerischen Hauptstadt. Das Büro im Italienischen Kulturinstitut in der Hermann-Schmid-Str. 8 betreut Veranstaltungen, Kampagnen und Kooperation mit Reiseveranstaltern, privaten und öffentlichen Partnern, Pressevertretern und Reisebloggern. Monica Bonaspetti ist seit dem 02.01.2019 die neue Referentin von ENIT München. Sie hat ihr Masterstudium in Sprachwissenschaften und Internationalem Management i[mehr]
Das Jahr 2019 steht ganz im Zeichen des fünfhundertsten Todestages von Leonardo da Vinci. Geboren im Jahr 1452 in Anchiano, einem kleinen Dorf in der Nähe von Vinci in der Toskana, begann das Universalgenie, das Zeit seines Lebens als Maler, Bildhauer, Architekt, Wissenschaftler, Ingenieur, Anatom und Naturphilosoph tätig war, seine Ausbildung in der Werkstatt des Malers Verrocchio in Florenz. Von 1482 bis 1499 verbrachte Leonardo da Vinci am Hofe des Herzogs Ludovico Sforza genannt Il Mor[mehr]
2019 feiert Italien das „Jahr des langsamen Tourismus“, das dem entschleunigten Reisen gewidmet ist und für einen Urlaub abseits der großen Touristenzentren steht. Freizeit in der Natur verspricht Erholung, aber auch die Möglichkeit zum Wandern, Radfahren, Reiten und vielen anderen Aktivitäten unter freiem Himmel. Der Trend reicht vom nachhaltigen Reisen bis hin zum green und slow tourism, also einem Aufenthalt in Kontakt mit Natur und Menschen, um das Ursprüngliche und Authentische kennen zu le[mehr]
Die süditalienische Stadt Matera in der Region Basilikata trägt 2019 den Titel „Kulturhauptstadt Europas“ und erwartet ihre Gäste mit einem umfangreichen Programm aus Kultur, Kunst, Architektur, Design und Wissenschaft. Am 19. Januar wird das Kulturhauptstadtjahr mit einem feierlichen Festakt eröffnet, bei dem sich getreu dem Motto „Together“ und „Open Future“ rund 2.000 Musiker aus 54 Bands ehemaliger europäischer Kulturhauptstädte und der Basilikata musizierend durch die Region auf Matera zube[mehr]
Die Kooperation der Vereinigung der Staatlichen Museen der Lombardei macht es mit zwei internationalen Unternehmen möglich: an den 4 Sonntagen im November sowie am 3. Dezember können sich die Besucher von Da Vincis „Letztes Abendmahl“ (Ultima Cena – Cenacolo Vinciano) im ehemaligen Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie über verlängerte Öffnungszeiten freuen. An den genannten Tagen ist das berühmte Meisterwerk bis 22 Uhr (letzter Einlass um 21:45 Uhr) zu besichtigen, womit 3[mehr]
Bibione, einer der meistbesuchten Badeorte an der oberen Adria zwischen Venedig und Triest, plant den ersten vollkommen rauchfreien Strand Italiens auf der gesamten Länge von 8 km und der gesamten Breite für 2018.Der Vorschlag wurde von den Touristen, die nach Bibione kommen, mit großer Begeisterung aufgenommen. Das Projekt unter dem Namen „Respira il Mare“ (Atme das Meer) wurde nach einer dreijährigen Versuchsphase im Jahr 2014 gestartet, als ein offizielles Rauchverbot zwischen der ersten Reih[mehr]
2019 feiert Italien das "Jahr des Langsamen Tourismus"...